Der BureRadweg. Der landwirtschaftliche Radweg durch Neuried

Entdecken Sie auf dem Neurieder Bure-Radweg die vielfältige Erzeugung lokaler und regionaler Lebensmittel sowie Produkte aus Anbau, Herstellung und Vertrieb.
eingebettet zwischen dem Schwarzwald und den Vogesen, bietet mit dem Bure Radweg eine weitere wunderschöne Freizeitmöglichkeit.
Erfahren Sie unsere vielseitige Landwirtschaft auf dem Bure Radweg. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft ist durch vielfältigen Anbau von Obst, Gemüse und Feldfrüchten sowie Tierhaltung geprägt.
Spannende Einbliche über die regionale Landwirtschaft gewähren unsere Informationstafeln. Auf den Feldern steht die Erzeugung direkt zur Schau.
Die flache Strecke eignet sich ideal als Tagesradtour
Gesamtlänge: 37,2 km
Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden
Download Flyer
Der Mühlenradweg

Der Mühlenradweg bietet jede Menge Abwechslung. Die 34 km bzw. 52 km lange Tour führt durch weite Riedlandschaften mit grünen Wiesen und alten Bäumen, vorbei an Badeseen, durch malerische Dörfer und dunkle Wälder. Vier der sechs alten Wassermühlen, die der Tour den Namen geben, liegen idyllisch an der Schutter. Eine, die Altenheimer Mühle, liegt am Mühlbach, der vom Altrhein aber auch von Grundwasser gespeist wird und deshalb auch im Sommer sehr viel Wasser führt. Die Willstätter Mühle liegt direkt an der Kinzig.
Ob Sie den Mühlenradweg links oder rechts herum fahren, ist Ihre Entscheidung. Die Tour ist in beide Richtungen bestens ausgeschildert. Auch der Einstieg ist überall möglich. Wer mit dem Auto anreist, sollte an der Herbert-Adam-Halle in Altenheim oder der Langenrothalle in Ichenheim starten. Dort gibt es ausreichend Parkplätze. Oder Sie starten an der Mühle, an der Sie zum Abschluss noch einkehren wollen. Einkehrmöglichkeiten
finden Sie in der folgenden Zusammenstellung.
Und jetzt viel Spaß beim Radeln auf dem Neurieder Mühlenradweg!
Die Mühlen:
Dundenheimer Mühle (Tel. 07807 3380):
Mi.-So. ab 14 Uhr; Mo+Di Ruhetag
Kittersburger Mühle (Tel. 07854 1255):
www.alte-mühle-kittersburg.de
Schutterzeller Mühle (Tel. 07808 401):
www.schutterzellermuehle.de
Download Flyer
Skulpturenweg Neuried mit dem Rad

Trotz der Lage im Städtedreieck Offenburg, Lahr und Kehl hat Neuried eine eigene Kunst- und Kulturszene. Einer der seit Jahren aktiven Künstler ist Walter Henninger, Jahrgang 1936. Zusammen mit seiner Frau Bärbel Freitag-Henninger betreibt er seit 1977 den Keramikhof in Ichenheim. Seit Anfang der 90er Jahre hat Walter Henninger hier in der Region viele Skulpturen in verschiedenen Materialien geschaffen.
Seine Idee, alle in Neuried vorhandenen Skulpturen zu verbinden, mit neuen Werken zu ergänzen und dies alles der Öffentlichkeit als Skulpturenweg zu präsentieren, wurde von der Gemeinde Neuried gerne aufgegriffen.
Nahezu alle Objekte stammen von Walter Henninger. Und auch alle Texte, die an den Kunstwerken zum Nachdenken anregen sollen.
Am besten eignet sich das Fahrrad, um den Skulpturenweg kennen zu lernen.
Ort: Neuried (Fahrtdauer: ca. 3 Stunden mit Pause, Entfernung: ca. 23 km)
Download Flyer
Geführte Radtouren
Radtouren durch unsere Heimat "das Ried" und die nähere Umgebung
Ansprechpartner sind:
![]() |
Kurt Heitz Tel. 07807/955755 Mail Heitz.Konstruktionen@t-online.de |
![]() |
Dieter Schnebel Tel. 07807/1541 Mail Dieter@Schnebel.de |
Ihre ehrenamtlich tätigen Wander- und Radtourenführer der Freizeitregion Ried (Rhein-Vorland zwischen Rust und Kehl/Straßburg) bieten sich an für Touristen und Gruppen aller Art nach dem Motto: Wanderungen und Fahrradtouren durch das Ried und darüber hinaus (auch im Elsass), welche in keinem Buch zu finden sind. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Ausarbeitung von eigenen Vorschlägen.
R1. Radtour, durch die Wälder und Felder im Ried „südlicher Teil“ (von Ichenheim ausgehend). Mit Erläuterungen an markanten Punkten. Auf Wunsch mit Halbzeitpause bei Sekt und Hefezopf oder lt. Absprache. Streckenlänge ca. 33 km / Dauer ca.4h
R2. Radtour, durch die Wälder und Felder im Ried „nördlicher Teil“ (von Ichenheim ausgehend). Mit Erläuterungen an markanten Punkten. Auf Wunsch mit Halbzeitpause bei Sekt und Hefezopf oder laut Absprache. Streckenlänge ca.34 km / Dauer ca.4h
R3. Radtour „zu römischen Fundorten“, mit Zwischenstationen und Infos am Flugplatz, alt Langenwinkel und s`Türmle in Dinglingen, der Römersiedlung in Friesenheim und Hohberg. Auf Wunsch mit Halbzeitpause bei Sekt und Hefezopf oder laut Absprache. Streckenlänge ca.34 km / Dauer ca.4h
R4. Radtour zu den Salers-Rindern in der Auenweidelandschaft Taubergießen mit Zwischenstationen am Jubiläumspfad in Allmannsweier, dem Blutsgraben und dem Elzsteg in Wittenweier. Halbzeitpause oder Einkehr nach Rücksprache möglich.
Streckenlänge ca.41 km (von Ichenheim ausgehend) / Dauer ca.4h ohne Pause
R5. Radtour unter dem Motto,“die 14 Seen Tour“ (auch Südseentour genannt) mit Halbzeitpause im Anglerheim Nonnenweier. Bei dieser Tour werden die Seen und Weiher die südlich von Ichenheim liegen (bis Kippenheimweiler) in Augenschein genommen. Streckenlänge ca.45 km (von Ichenheim ausgehend) / Dauer ca.6h (Tagestour)
R6. Radtour nach Rust (Naturschutzzentrum), anschließend durch das Naturschutzgebiet Taubergießen mit dem Orchideenweg. Rast an der Ruster Hütte bei eigener Verpflegung. Streckenlänge ca.67 km (von Ichenheim ausgehend) / Dauer ca. 6.5h (Tagestour)
R7. Radtour unter dem Motto „die 18 Seentour“ (auch Nordseentour genannt) mit Halbzeitpause am Kaufland in Kehl/Sundheim. Bei dieser Tour werden die Seen und Weiher die nördlich von Ichenheim liegen (bis Willstätt) in Augenschein genommen. Streckenlänge ca.52 km / Dauer ca. 6h (Tagestour)
R8. Radtour „Diesseits und Jenseits des Rheins“. Gemütliche Radtour entlang des Rheins und des Canal de Rhone zwischen Altenheim und Kappel mit Pause bei Getränken, Bugette und Laugengebäck unter dem Motto „jeder schmiert und belegt sich sein Brot selber“ (nach Rücksprache). Streckenlänge ca.63 km / Dauer ca. 6.5h (Tagestour)
R9. Radtour nach Straßburg mit französischem Picknick im Garten der zwei Ufer, Rundfahrt über die Mimram-Brücke und entlang des Rhein-Rhone-Kanals (ges.52 km von Ichenheim ausgehend). Spaziergang durch das Gerberviertel bis zum Münster (ca.3 km). / Tagestour
R10. Radtour ins Kinzigtal mit Deich in Offenburg, Mineralbrunnen in Ohlsbach und Themenpfad bei der Marktscheune. Halbzeitpause bei Getränken und Hefezopf beim Mineralbrunnen oder ähnliches laut Absprache. Streckenlänge ca. 44 km (von Ichenheim ausgehend) / Dauer ca.4-5h
R11. Radtour nach Ettenheimweiler mit Einkehr in „Hummels-Viehweid-Straußi“. Streckenlänge ca.60 km (von Ichenheim ausgehend) / Dauer ca.6.5h (13.30-20.00 Uhr) Nach Rücksprache, nur während der Öffnungszeiten möglich.
R12. Radtour „Augenblickrunde“ auf dem Jubiläumsradweg rund um Meissenheim (landschaftliche Augenblicke bewundern, geschichtliche Augenblicke erfahren, kulinarische Augenblicke genießen). Streckenlänge ca.30 km / Dauer ca.5h (kulinarisches Angebot nach Rücksprache)
R13. Radtour „durch das südwestliche Hanauerland“. Durch den Rheinwald bis Marlen, eventuell stoßen wir auf Hobby-Goldschürfer, wir begutachten die Hochwasserschutzmaßnahmen rund um die Ortslage Marlen, weiter über die Kittersburger-Mühle mit Einkehr bei eigener Kasse, Rückfahrt über Hohnhurst und Müllen. Streckenlänge ca.33 km / Dauer ca.4h
R14. Radtour zur „Müllers Mühle“ nach Dantersbach (ins Kinzigtal). Bei der Hinfahrt eventuell Pausenhalt an der Marktscheune, weiterer Infohalt am Ziegelwaldsee, große Vesperpause bei „Müllers Mühle“. Rückfahrt über Gengenbach (Schleckeis) und Infohalt am Möschlesee. Gesamtdauer ca.5.5h / Streckenlänge ca.60 km
Nur durchführbar während den Öffnungszeiten von „Müllers Mühle“. (Alternativ über Biberach und Anfahrt eines Wanderparkplatzes, wo wir uns selber versorgen, ges. ca. 65 km).
R15. Radtour „kleine Hanauerlandrunde“. Hauptziel dieser Radtour ist die „Villa Weier“ im Gottswald. Halbzeitpause bei der „Willstätter Waldhütte“. Streckenlänge ca.37 km / Gesamtdauer ca.3.5 – 4h
R16. Radtour nach Renchen/Ulm in den Biergarten des Braustübels. Über Hesselhurst steuern wir zunächst Griesheim an. Durch Sand und Urloffen, über Erlach, erreichen wir das am Fuße des Schwarzwaldes gelegene Vorgebirgsdorf „Ulm“. Die Rückfahrt erfolgt über die Dörfer Stadelhofen und Zusenhofen (Schleckeis), nach Windschläg. Durch Griesheim radelnd, über Weier, am „Wierer Schlöss`l vorbei, führt uns der Heimweg wieder über Schutterwald zurück. Streckenlänge ca. 68 km / Gesamtdauer ca.7-8h / nur während den Öffnungszeiten des Biergartens möglich
R17. Radtour ins Schuttertal/Litschental. Die Hinfahrt erfolgt über Schuttern, nach Dinglingen, durch Lahr und weiter, dem Lauf der Schutter folgend, ab Seelbach ins Litschental bis zur ehemaligen Geroldsecker Waffenschmiede bzw. dem Gasthaus „Schwert“. Bei der Rückfahrt werden wir in Lahr eine Kurzpause für ein „Schleckeis“ einlegen. Die Weiterfahrt führt uns auf dem Radweg an der L75 entlang, am Langenwinkler Schützenhaus vorbei, über das ehemalige Flugplatzgelände nach Ichenheim zurück. Streckenlänge ca.58 km / Gesamtdauer ca.7-8h / nur während den Öffnungszeiten des Gasthauses möglich
R18. Radtour unter dem Motto „Die kleine Waldhüttentour durch`s Ried“. Bei dieser geselligen Radtour durch unsere schöne Riedlandschaft, wollen wir bei einer Rundfahrt die unterschiedlichsten Waldhütten in der näheren Umgebung erkunden. Nach Rücksprache mit Halbzeitpause bei Gebäck und Getränken. Streckenlänge ca.39 km / Gesamtdauer mit Halbzeitpause ca.4.5h
R19. Radtour „Wir folgen dem Flußlauf von Schutter und Kinzig“: Nachdem wir bei der R17-Radtour teilweise der „Schutter“ in südöstlicher Richtung gefolgt sind, wollen wir nun diesem Flüßlein, so gut es machbar ist, in nördlicher Richtung bis Kehl folgen. Hier schwenken wir an die „Kinzig“ und werden diesem Flußlauf stromaufwärts entlang radeln. Zur Hälfte der Strecke unternehmen wir einen Abstecher ins Mühlencafe in Willstätt mit Pause bei Eis, Kaffee etc. Als Abschlusseinkehr (Einkehr nicht verpflichtend) fahren wir die „Schutterzeller Mühle“ an und genießen dessen schöne Atmosphäre. Streckenlänge ca.55 km / Gesamtdauer mit Einkehr ca. 6 Stunden
R20. Radtour ins mittlere Hanauerland und durch den Korker-Wald. Wir sehen auf dem Weg nach Auenheim sowohl den Zusammenfluss von Schutter und Kinzig, wie auch die Einmündung der Kinzig in den Rhein. Der Lärmschutzpark in Auenheim, Auenheimer Waldlehrpfad am Baggersee (Pause bei eigener Verpflegung) und der Auenheimer Naturlehrpfad, durch den Korker Wald zum Zierolshofener Jagdschloss und das Naturdenkmal „Korker Eichenkönig“. Bei der Rückfahrt über Sand, Willstätt, Hesselhurst und Hohnhurst, Einkehr im Mühlencafe in Willstätt. Streckenlänge 68 km / Gesamtdauer mit Einkehr ca.7 Stunden.
R21. Halbtags-Radtour unter dem Motto „Wo die Fam. Cron und Burda einst auf die Pirsch gingen“. Haltepunkte waren der Ottenweier-Hof, das Marie-Antoinette-Brücklein, „d`alt Waldhitt“, „Jagdhiesli“, ehemaliges Jagdhaus Cron / Burda und das „Maddenhiesle“ im Naturschutzgebiet „Unterwassermatten“. Halbzeitpause am Burgerwaldsee bei Gebäck und Getränken. Streckenlänge 42 Kilometer / Gesamtdauer ca. 4 Stunden).
R22. Ganztagesradtour von ca.90km Länge unter dem Begriff: „Kanaltour übers Elsass bis zu den Elzwiesen“
Über Kappel- Rhinau zum „Canal du Rhone au Rhin“. Bei Bindenheim abgehend über Diebolsheim zum Wasserkraftwerk Rhinau, weiter am „Grand Canal de Alsace“ wieder auf deutsche Seite (zur Halbzeitpause) wo wir den Leopoldkanal kurz vor Oberhausen erreichen. Beim Kenzinger Baggersee biegen wir in das „Naturschutzgebiet „Elzwiesen“ ein. Nach einer Schleckeis-Pause (eigene Kasse) in Rust steuern wir wieder heimische Gefilde an. Mit Pausen bei Eigenverpflegung sind ca. 8h einzuplanen.
R23. Große Kinzigtaltour mit 90 KM bis zum Waldsee bei Haslach (alternativ Hofstetten). Über Berghaupten und Fußbach, steuern wir Steinach an, bevor wir ins Marktstädtchen Haslach gelangen. Die aus dem 17.Jahrhundert stammenden Marktstraßen und Plätze in Haslach verleihen dem malerischen Altstadtkern ein einmaliges Flair. Der Rückweg erfolgt über Schnellingen und Bollenbach nach Biberach. Kleine Ortsteile wie Bruch, Schönberg, Bergach, Dantersbach, Schwaibach und Einach werden auf dem Weg nach Gengenbach gestreift. Ein Halt in der dortigen Altstadt ist vorgesehen.
R24. Halbtages-Radtour Ins Durbachtal von insg. 62 Kilometer. Durch Müllen und Hohnhurst geht es nach Hesselhurst. Kurzpause am dortigen See. Über Griesheim, Windschläg und Ebersweier erreichen wir Durbach. Dabei werden die letzten 2km eine mit dem E-Bike gut zu bewältigenden Steigung sein. Das Ziel ist der Winzerhof Alfred Huber in Lautenbach 2. Der Rückweg erfolgt über Rammersweier, Bohlsbach nach Bühl und weiter durch Weier und Waltersweier. Entlang der Marlener Straße und über Langhurst steuern wir zur Abendstunde wieder unser Heimatdorf an.
R25. Große grenzüberschreitende Radtour durch schöne Elsaßdörfer und entlang des „Canal de la Bruche“. Die Strecke ist zwar von Ichenheim aus insg. 100 Kilometer lang, vom Parkplatz beim Forum am Rhein bei Altenheim sind es nur 80 Kilometer. Alte Fachwerkhäuser sind bei der Durchfahrt in Fegersheim, Geispolsheim und Blaesheim zu bewundern. Über Innenheim und Griesheim erreichen wir die Vogesen-Vorgebirgszone und das sehenswerte Städtchen Rosheim mit seinen Stadttoren. Eine nennenswerte Steigung durch Weinberge ist nun nach Dorlisheim zu erwähnen, bevor wir über Molsheim bei Avolsheim den „Canal de la Bruche“ erreichen. Der daran entlang führende Radweg ist eine landschaftliche Schönheit. Kurz nachdem wir die I`lll in Straßburg erreicht haben, wird auch schon wieder an den „Rhein-Rhone-Kanal gewechselt. Durch den Wald von Grafenstaden dem Radweg „Piste de Forts“ folgend, erreichen wir über den Rheinübergang bei Altenheim wieder heimische Gefilde.
R26. Radtour ins Schuttertal zur Walderholungsanlage Prinschbach (alternativ in die Lieberatsbergstube)
Dem Lauf der Schutter folgend, bis nach Dörlinbach, der letzte Kilometer leicht ansteigend, bis zur Prinschbach- Hütte, wo wir für ca. 1 Stunde bei Eigenverpflegung verweilen. Die Gesamtstrecke beträgt 73 Kilometer. Ein Schleckeis bei der Rückfahrt durch Lahr ist obligatorisch, bevor uns noch ab dem Lahrer Terrassenbad eine gleichmäßig ansteigende, befestigte Straße, auf den Lahrer Hausberg, den Schutterlindenberg führt. Der Abstieg erfolgt über die Friesenheimer Seite. Alternative: Wir folgen, kräftig ansteigend nochmals weitere 1.5 KM der Fahrstraße zum Restaurant „Lieberatsberg-Stube“ mit schöner, überdachter Außenterrasse. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls wie beschrieben. Die Gesamtstrecke wird 76 Kilometer betragen.
R27. „kleinen grenzüberschreitenden Elsaß-Radtour“ von 52 Kilometer Länge. Über das Stauwehr der Staustufe Straßburg und entlang des dortigen kanalisierten Rheins, zur Gewässerlandschaft im „Rohrschollen“. An den dortigen Schleusen vorbei, über ein Straßburger Hafenbecken, in das Naturschutzgebiet des Waldmassivs Straßburg-Neuhof/Illkirch-Grafenstaden. Mit seinen 945 Hektar und rund 10 Kilometer langen Rundwegen ein sehenswertes Waldgebiet, geeignet zum Radfahren, Joggen und Spazieren gehen. Einen größeren Teilbereich werden wir davon beim Durchfahren (unbefestigte Wege) kennenlernen. Nach 19 gefahrenen Kilometer findet am schönen Rastplatz beim Oberjägerhof, bei eigener Verpflegung eine gemütliche Mittagsause von ca. 1 Stunde statt. Nach Verlassen dieses Naturschutzgebietes, fahren wir für ca. 5.5km am „Rhein-Rhone-Kanal“ in südlicher Richtung und werden anschließend beim Durchfahren noch unsere Elsass-Nachbargemeinde Plobsheim kennen lernen. Gesamtdauer mit Pause ca. 5 Stunden.
R28. Radtour durch Teilbereiche des „Grand Ried D`Alsace“ (gleichbedeutend mit „das große Ried des Elsaß“), heißt das von Bächen, Flüssen und Feuchtwiesen geprägte Land im Elsass zwischen dem Rheinufer im Osten und den Weinbergen im Westen. Mit der Rheinfähre nach Rhinau übergesetzt haben, erstes Anfahrziel ist dann der Rastplatz in Daubensand (Snackpause). Weiter nach Obenheim und Sand (Bäckerei). Unser westliches Ziel dieser Tour ist das von alter Geschichte geprägte Dorf Benfeld (hier auch Hauptpause bei Eigenverpflegung). Weiterfahrt über Rossfeld, Wittenheim, nach Neunkirch, einem der großen Wallfahrtsstätten im Elsass (Kurzpause). Über das Elsaßdorf Friesenheim wieder zum Grenzübergang in Rhinau. Ein Abschluss-Schleckeis gibt es in Allmannsweier. Gesamtlänge dieser Ganztagestour sind 86 KM.
R29. Radtour durch die Oberschopfheimer- und Hohberger-Weinberge bis zur Ruine Diersburg. Halbtages-Radtour von ca. 35 KM Länge. Nach kurzem Anstieg erreichen wir den Flurbereinigungs-Gedenkstein am Lehberg. Aussichtsreich ist nach einer weiteren Steigung der Blick ins Rheintal beim Steinkreuz. Weiter auf dem Höhenweg durch die Oberschopfheimer Weinreben führt uns der Weg nach Diersburg ins Hintertal bis zur Burgruine Diersburg. Hier steht eine Kurzbesichtigung mit Informationen unter anderem auch über die Sage von den „weißen Frauen von Thiersberg“ auf dem Programm. Über die Talstraße zurück, gibt es im Ort neben dem Schloßpark, am Stammsitz der Familie der Freiherrn Roeder von Diersburg, einen Blick von außen auf das barocke Herrenhaus. Weiter führt uns diese Tour durch die Hohberger Rebenlandschaft nach Hofweier. Halbzeitpause bei Getränken und Gebäck.
R30. Durch schöne Elsaßdörfer führende Radtour mit dem traumhaften Flair der Städtchen Obernai und Barr. Diese Strecke hat vom Ausgangspunkt Ichenheim eine Gesamtlänge von 107 Kilometer. Vom / bis Forum am Rhein bei Altenheim als Zustiegsmöglichkeit beträgt diese Rundstrecke insgesamt 86 KM. Es werden bei Eigenverpflegung eine Snackpause, eine Hauptpause und mehrere Trinkpausen eingelegt. Bereits in Eschau oder später in Obernai, besteht auch die Möglichkeit, sich mit Baguette einzudecken. Durch Eschau und Fegersheim führt uns diese Tour durch Ichratzheim nach Hipsheim. Hier und auch im nächsten Ort Hindisheim sind bereits bei einer erweiterten Ortsdurchfahrt, schöne alte Fachwerkhäuser mit ihren gepflegten Gehöfen zu bewundern. Weiter über Krautergersheim, der heimlichen Hauptstadt des Sauerkrautes, erreichen wir bereits nach 43 KM vom Ausgangspunkt entfernt, an der elsässischen Weinstraße liegend, unser erstes Hauptziel, das mit traumhaftem Altstadtflair ausgestattete Obernai. Nach weiteren 12 KM haben wir das zweite Hauptziel dieser Tour und als Weinhauptstadt des Unterelsass bekannte Städtchen Barr erreicht. Dessen Altstadt mit einzigartiger Schönheit werden wir bei einer erweiterten Durchfahrt in Augenschein nehmen. Das vom Mühlbach durchflossene, blumige Dorf Stotzheim, versprüht ebenfalls eine gewisse Schönheit des historischen Elsasses. Kertzfeld, Westhouse, Uttenheim, Bolsenheim und Schaffersheim sind weitere Stationen auf dem Wege nach Erstein, wo wir an den Rhein-Rhone-Kanal wechseln werden. Über Plobsheim zurück, findet dann diese beeindruckende Elsaßtour am Forum am Rhein bei Altenheim seinen Abschluß.
Für alle Touren gilt: Keine Haftung durch den Veranstalter
Diese Auflistung wird jährlich überarbeitet und entspricht dem aktuellen Stand für 2022.
Je nach aktuellen Baumaßnahmen in unserer Region können eventuell nicht immer alle angebotenen Radtouren durchgeführt werden. Ebenso gibt es Einschränkungen bei Hochwasser und eventuellen Flutungen der Polder. Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Veranstalter.