Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neuried
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftaufnahme des Ortskerns von Altenheim
Luftaufnahme des Ortskerns Ichenheims
Luftbild des Ortskerns Dundenheims
Luftbild des Ortskerns Schutterzell
Luftbildaufnahme der Ortschaft Müllen

Ortsteil Dundenheim

Dundenheim, der geographische Mittelpunkt von Neuried, wird im Jahre 1289 erstmals urkundlich erwähnt. Doch dass eine Besiedlung schon früher bestand, kann mit Sicherheit angenommen werden. Auch hier kommt die landwirtschaftliche Prägung des Dorfes mit dem Wappen geführten Pflugrad zum Ausdruck.

"Dundenheim, das liebenswerte Dorf im Ried", ist der Titel des illustrierten Heimatbuches zum 700-jährigen Dorfjubiläum im Jahre 1989. Sehr eindrucksvoll dokumentierten die Einwohner damals die historische Vergangenheit ihres Heimatdorfes, dessen erste urkundliche Erwähnung in einer Bulle des Papstes Nikolaus IV. an das Kloster Gengenbach vom Jahre 1289 bezeugt ist.

Die Vergangenheit des Bauerndorfes reicht jedoch viel weiter zurück. Schon in der Ortsbezeichnung fällt die eigenartige Stammsilbe "Dun" auf. Es ist ein keltisches Wort und bedeutet "Erhöhung, erhöhter Ort". In der Zeit seiner Gründung mag die Siedlung und größere Teile seiner westlichen Gemarkung wie eine Insel die ausgedehnten Wasser- und Sumpfflächen überragt haben.

Nach den Kelten kamen die Römer. Für die römische Zeit 50 - 260 n. Chr. ist der Nachweis erbracht, dass unter Kaiser Vespasian eine Römerstraße von Straßburg - Altenheim als Umgehungsstraße über die "Dundenheimer Weide" nach Hofweier - Rottweil angelegt war.

Man nimmt an, dass Dundenheim zur Sicherung der Römerstraße mit einer kleinen Polizeistation belegt war und sich daraus die genaue quadratische Anlage des Mitteldorfes mit 200 Meter Seitenlänge erklärt. Die Alemannen folgten etwa um 260 und die Franken ab 536. Erst in der Frankenzeit zwischen 600 und 900 entstanden die größeren Ortschaften. Dundenheim gehört zu den rechtsrheinischen Siedlungen, die nach der fränkischen Landnahme vom Elsaß her entstanden sind.

Zum erstenmal taucht der Name Dundenheim im Jahre 902 im Zusammenhang mit der Pfarrei Ichenheim - Dundenheim auf. 1106 wurde sie vom Papst als Pfarrei anerkannt. Laut päpstlicher Urkunde von 1289 gehörte Dundenheim damals zum Kloster Gengenbach. 1302 sind die Geroldsecker Lehensherr und 1428 zählt Thundenheym zum Bistum Straßburg. 1575 kam das Dorf an Baden-Baden. Wie das ganze Ried wurde Dundenheim geistig von Straßburg beeinflusst. 1556 fand die Reformation Eingang und wie alle anderen litt auch das Dorf schwer am Dreißigjährigen Krieg. Lange lebten die Einwohner in den Rheinauen. Nach dem Kriegsende kehrten nur noch 30 Personen ins Dorf zurück. Nach der Teilung Baden-Nassau 1629 kam Dundenheim an die Herrschaft Mahlberg.

1677 wurde das Dorf, Willstätt und Nonnenweier am gleichen Tag niedergebrannt. Danach begann der Bau der charakteristischen Riedbauernhäuser, deren Jahreszahlen teilweise noch erhalten sind. Die älteste Jahreszahl 1575 steht heute noch an einem Brunnen im Gehöft Reuter/Engel.

Bis zum Bau der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche 1790 gingen die Einwohner in die Kirche nach Ichenheim und in die alte Kapelle aus dem Mittelalter, die am Standort der späteren kath. Kirche errichtet war. Die St. Johanneskirche wurde 1822 erbaut. Früher hatte das Dorf zwei Schulhäuser, die 1818 erbaute evangelische "Obere Schule" und die 1836 errichtete katholische "Untere Schule" mit Rathaus.

Viele Jahrhunderte hatte das Rieddorf bäuerlichen Charakter, bis nach dem 2. Weltkrieg wesentliche Strukturveränderungen durch die wirtschaftlichen und industriellen Expansionen eintraten. Das Wappenbild des Dorfes, das Pflugrad, weist auch heute noch auf die jahrhundertealte Identität hin. Neben den Ackerleuten, Bauern und Landwirten sicherte sich ein Teil der Einwohner ihren Lebensunterhalt im Handwerk. Seit dem Mittelalter gab es eine Fischerzucht, deren Mitglieder an Schutter und Unditz fischten.

Dem großen Strukturwandel in der Landwirtschaft sind inzwischen die meisten der landwirtschaftlichen Betriebe zum Opfer gefallen. Viele Nebenerwerbslandwirte gehen einer lohnbringenden Arbeit nach, nur noch wenige Familienbetriebe sind existent und hängen im wesentlichen von den Einnahmen aus dem Tabakanbau ab. Seit altersher brachte Dundenheim tüchtige und arbeitsame Menschen hervor, die einem der Scholle treu ergebenen Bauertum entstammten und hilfsbereit in der Gemeinschaft zusammenstanden. Frei und aufrecht, zäh und treu ist der Menschenschlag, der sich durch unermüdliche Arbeit zu Wohlstand und Ansehen emporschaffte.

Dundenheim verliert am 01.01.1973 seine Selbständigkeit und wird ein Ortsteil der neuen Gemeinde Neuried. Im März 1972 war Bürgeranhörung. Von 678 Wahlberechtigten stimmten nur 188 ab. 171 Bürger stimmten zu, 17 stimmten mit Nein.