Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neuried
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftaufnahme des Ortskerns von Altenheim
Luftaufnahme des Ortskerns Ichenheims
Luftbild des Ortskerns Dundenheims
Luftbild des Ortskerns Schutterzell
Luftbildaufnahme der Ortschaft Müllen

Ortsteil Schutterzell

Schutterzell wird als eine Gründung des Klosters Schuttern angesehen und wurde 1139 erstmals urkundlich erwähnt, den heutigen Namen trägt der Ort erst seit dem Jahr 1524. Einer Sage nach soll der erste Bewohner ein Einsiedler gewesen sein, der seine Hütte „Celle an der Schutter“ nannte. Erst durch spätere Waldrodung und Ansiedlung sei das Dorf dann entstanden.

Über die Entstehungszeit von Schutterzell gibt es zwei verschiedene Auffassungen: Die eine spricht von einer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1139 zusammen mit Ichenheim in einem päpstlichen Schirmbrief, der sich im Besitz des Klosters Gengenbach befindet. Nach der zweiten Auffassung, die in Kriegers topographischem Wörterbuch vertreten wird, ist Schutterzell erstmals im Jahre 1279 als "Blenzenzell niderwendig Kircelle" erwähnt. Dieser Jahreszahl wird allgemein der Vorrang gegeben.

Den heutigen Namen trägt der Ort erst seit dem Jahr 1524. Allseits ist man sich darin einig, in Schutterzell eine Gründung des Klosters Schuttern zu sehen, worauf auch der Ortsname hinweist. Bei der Bildung von Ortsnamen wurde in der Vergangenheit die Endung "Zell" stets für Niederlassungen von Klöstern gewählt. Der Abt des Klosters Schuttern war jedenfalls Zehntherr von Schutterzell. Der Sage nach soll der erste Bewohner ein Einsiedler gewesen sein, der seine Hütte "Celle an der Schutter" nannte.

Das Wappen der Gemeinde Schutterzell führt im silbernen Schild eine schwarze Schleife. Die Bedeutung dieser Schleife ist trotz vielseitiger Forschungen unbekannt. Da der Ort in früherer Zeit Blenzenzell geheißen hat und von einem Mönch Blenzen betreut worden sein soll, könnte die Wappenform –eine seltsam geschlungene Schleife- die Kuttenschleife des Mönches Blenzen gewesen sein. So meint es jedenfalls der Volksmund. Vielleicht verweist die schwarze Schleife auch auf die Schlingenform der im Raum Schutterzell sich hin und her windenden Schutter oder stellt sie gar zwei stilisierte Mönche dar? Experten sind geneigt, in der Darstellung eine alte Schäfertasche zu sehen. Welche Auffassung letztlich zutreffend ist, kann derzeit nicht beantwortet werden.

In kirchlicher Hinsicht weist Schutterzell eine Besonderheit auf: seit 1804 wird die Kirche von der evangelischen und der katholischen Konfession als Simultankirche genutzt. In alten Schriftstücken wurde 1513 erstmals eine Kirche erwähnt. Dieses Kirchengebäude ist noch heute erhalten; es handelt sich hierbei um das "Alte Rathaus", das Gebäude in der Lahrer Straße 10.

1798 planten zunächst die Protestanten den Bau einer neuen Kirche. Von diesen Plänen nahm man jedoch wieder Abstand. Stattdessen wurde die alte Kirche ab 1804 von beiden Konfessionen genutzt. Das Gebäude war aber bald zu klein und der Turm wurde so baufällig, dass er gestützt werden musste. Deshalb ging man an die Planung eines neuen Kirchengebäudes. Über 20 Jahre dauerten die Verhandlungen zwischen den Katholiken und Protestanten und die gemeinsamen Planungen bis man zu einer Einigung kam und mit dem Bau einer neuen Simultankirche im Jahr 1859 begonnen werden konnte. Das neue Kirchengebäude wurde im Jahr 1862 vollendet und bezogen.

Nach einer Gesamtsanierung in den Jahren 1975/76 konnte die Simultankirche ab dem 14.11.1976 wieder benutzt werden. Die Michaels-Kirche in Schutterzell ist die einzige Simultankirche in Baden. Damit geben die Christen in Schutterzell ein einzigartiges Bekenntnis ab zum Miteinander der Konfessionen und zur Überwindung von Religionsgrenzen.

Schutterzell weist noch eine weitere Besonderheit auf. Im einst waldreichen Ried ist es der Ortsteil, der seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts keinen eigenen Wald mehr hat. Dies liegt nicht an mutwilliger oder leichtfertiger Schuldenmacherei früherer Verantwortlicher, sondern die Veräußerung erfolgte aus Not, wegen fehlendem Lebensraum für die landwirtschaftlich orientierte Bevölkerung und zur Deckung der während und nach Kriegszeiten aufgezwungenen Zahlungsverpflichtungen.

Um 1780 wurde nach einem Bericht des Oberforstamts Mahlberg wegen des schlechten Zustandes des Waldes, der vor allem durch den Weidegang von Großvieh verursacht worden war, Klage erhoben. Nach schwierigen Verhandlungen kam es schließlich zur Teilung des Waldes, wodurch Schutterzell 80 Morgen nordwestlich des Dorfes erhielt. Weiterhin wurde auch der Weidegang untersagt. Erst durch die totale Rodung hat Schutterzell dann den Wald vollständig verloren. Flurnamen wie „Holzmatten“ oder „Waldholzboden“ weisen heute noch auf den früheren Waldbestand hin.

Aufgrund der im Jahre 1968 eingeläuteten Kreis- und Gemeindereform hat sich Schutterzell zum 01.01.1972 mit der Gemeinde Ichenheim zusammengeschlossen.

Bereits wenige Wochen später ergab sich eine neue Entwicklung, nämlich die Bildung der Gemeinde Neuried mit ihren fünf Ortsteilen. Der Grundstein hierfür wurde in einer Bürgerabstimmung am 19.03.1972 gelegt. Der Einigungsvertrag folgte am 14.08.1972. Zum 01.01.1973 war die Gemeinde Neuried Realität und Schutterzell war von da an einer der 5 Ortsteile der jungen Gemeinde.